Die slawofonen Griechen der Region Makedoniens | ||||
|
Südjugoslawische Provinz Vardarska
A) Wie ist eigentlich dieses Idiom des sogenannten „mazedonischen“ entstanden? Während der osmanischen Herrschaft haben viele Griechen Makedoniens durch den Handel mit Serben und Bulgaren und durch den Mangel an griechischer Bildung bis 1700, angefangen einen Dialekt mit gemischten bulgarischen und griechischen Merkmalen zu sprechen. Kontinuierlich begannen dieses Idiom auch andere Menschen in der Region zu sprechen, wie z. B. viele Muslime (Türken). Dieses Idiom wurde für die Bewohner von Makedonien zu einer Art internationalen Sprache, mit welcher die verschiedenen Ethnien des Osmanischen Reiches miteinander kommunizieren konnten.Das Idiom des „mazedonischen“ exestierte nicht als Schrift
Vlachen und Aromunen – Bekennen sich zu Hellenismus B) Obwohl die griechische Sprache ein starkes Element für die griechische nationale Identität ist, gibt es einige Fälle, bei denen es nicht das einzige Kriterium des nationalen Bewusstseins darstellt. Die Vlachen/Aromunen die ein gemischtes lateinisch- griechisches Idiom sprachen, waren die stärksten Befürworter des Griechentums, ebenso wie die Arvaniten die ein gemischtes albanisch- griechisches Idiom sprachen. Die Serben, Kroaten und bosnische Muslime dagegen sprechen zwar die gleiche Sprache, aber wegen der verschiedenen religiösen Zugehörigkeit und Herkunft, haben sich unterschiedliche nationale Identitäten entwickelt, und in jüngster Zeit auch heftige Konflikte. In der Geschichte, nach dem Fall von Kostantiopel 1453, des griechischen Volkes gab es Fälle, in denen die Griechen gezwungen waren nur Türkisch zu sprechen, z. B. in Kappadokien und in manchen Regionen des Pontos. Aber durch ihren griechisch-orthodoxen Glauben haben sie sich ihre Identität bewahrt. Es gab aber auch griechischsprachige Bevölkerung, die durch ihre Islamisierung sich zu Verfolgern des Griechentum entwickelten, wie die Muslime Kretas, und viele muslimische Zyprer.
Slawofone Makedonen im Kampf für Griechenland C) In kritischen Momenten der Geschichte haben die zweisprachigen- Slawofone Makedonen bewiesen, dass die große Mehrheit von ihnen griechisches Bewusstsein hatte. Im Jahr 1903 haben die Bewohner von Monastiri (heute Bitola) ein Schreiben an die französische Regierung geschickt in dem sie betonten: «Wir sprechen griechisch aber auch slawisch, albanisch, oder Latein, unabhängig aber davon sind wir nicht weniger Griechen, und wir erlauben nicht das daran gezweifelt wird»! In der bewaffneten Phase des makedonischen Kampfes (1904-1908) waren viele lokale Makedonische Kämpfer zweisprachige Slawofone und opferten ihr Leben, boten ihr Eigentum und Unterstützung im Kampf für Griechenland gegen die osmanische Herrschaft und dem bulgarischen Exarchat an. Kapitän Kottas (Konstantinos Christou) war slawofon und konnte nur wenig griechisch. Er Half dem Anführer des Makedonischen Kampfes Paulos Melas (einen der griechischen Volkshelden der Moderne), und als dieser von den Türken 1904 in Monastiri erhängt wurde, Schrie er folgenden letzten Satz in diesem slawischen Idiom: Es lebe der Hellenismus! Paulos Kyrou, Dimitrios Dalipis, Vangelis Strebeniotis, Georgios Yiotas- Gonos, Dimitrios Gogolakis- Mitrousis, Lakis Pyrzas, Jannis Ramnialis und viele andere Slawofone kämpften zusammen mit den Offizieren der griechischen Armee und den anderen Freiwilligen, für ein griechisches Makedonien. Die bulgarische Propaganda fühlte sich durch ihre Haltung gestört, weil sie dachten, dass diejenigen die diesen gemischten bulgarischen Dialekt sprachen, freiwillig dem bulgarischen Komitat anschließen würden. Dem war aber nicht so. Aus diesen Grund nannten die Bulgaren sie verächtlich «Grekomanen», also begeisterte Liebhaber des Hellenismus, und blinde Anhänger Griechenlands. Nierdlage der Kommunisten 1949
Es wird die Tatsache respektiert, dass vielleicht ein paar wenige griechische Bürger glauben, dass sie sich ethnologisch von der großen Mehrheit der Griechen unterscheiden. Aber mit welchem Recht, bezeichnet sich eine kleine Minderheit zwischen den Slawofonen die dieses gemischte Idiom sprechen, als ethnische «Makedonier», da der Begriff kulturell und historisch seit Tausenden von Jahren ausschließlich dem Hellenismus zugehörig ist? Es ist heute absurd von einer angeblichen «makedonischen» Minderheit in Griechenland zu sprechen, wenn sich 2.500.000 Griechen Makedoniens schon seit Jahrtausenden als „Makedonen“ bezeichnen. Ein Beispiel mit dem deutschen Freistaat Bayern / Bayerischer ist ein passender Vergleich zu dem makedonischen Szenario der Identität. Wenn ein paar tausend Menschen, ihren Wohnsitz in der Region Bayern hätten, und sie sich nicht für deutschen Ursprungs halten würden, würde dann der deutschen Regierung empfohlen werden sie als bayerische nationale Minderheit anzuerkennen, obwohl dort über 10.000.000 deutsche leben, die sich selbstverständlich als Bayern bezeichnen? Es wäre Paradox –
Griechische Minderheiten in FYROM Stattdessen ist es an der Zeit ein Gespräch über die wahre griechische Minderheit des vergessenen Hellenismus in und um der Region von Pelagonien in der ehemaligen jugoslawischen Republik (FYROM) zu sprechen, die laut dem ehemaligen Premierminister Fyroms Kiro Gligorov (1992) weit über 100.000 Menschen beträgt, und in den Orten von Monastiri, Geugeli, Stromnitsa oder Krusevo ansässig ist. Diese Minderheit wird bewusst unterdrückt, zum Teil schikaniert und lebt unter Furcht und Terror einer Assimilationspoltik. Menschenrechtsorganisationen müssen sich für die Rechte der griechischen Minderheit in FYROM kümmern, die trotz der Benachteiligung, Diskriminierung und der schweren Verhältnisse die dort vorzufinden sind - überlebt und überdauert hat. Ioannis Gegas |
Aktualisiert ( Dienstag, den 26. Juli 2011 um 17:27 Uhr ) |